Hinweise zu Covid-19 in Island
Informationen zur aktuellen Situation und Hinweise für Reisende gibt es hier:
https://www.covid.is/de. Auch im Forum wird laufend berichtet:
viewtopic.php?f=2&t=8200.
Passt auf euch auf und schützt andere!
Was soll man zuerst besuchen? Welche Pflanzen wachsen wo? Wo sind die Highlights? Gibt es Geheimtipps? Wie heisst dieses Tier?
-
Haexli
- Prophet des Dettifoss
- Beiträge: 336
- Registriert: Sa 12. Feb 2011, 18:45
Beitrag
von Haexli » So 9. Apr 2017, 11:02
filth hat geschrieben:Auf den Westmännern war ich auch noch nicht, immer wieder überlegt aber dann doch nicht gemacht. Lohnt sich das zu Fuß
Ich war schon 2x zu Fuss auf den Westmännern und hoffe, dass ich auch ein 3. Mal zu Fuss dorthin kann. Ich finde es lohnt sich auf jeden Fall

-
filth
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 25. Mai 2013, 14:59
Beitrag
von filth » Mo 29. Mai 2017, 08:01
Hallo zusammen,
ich muss es nochmal etwas hoch holen.
Kann jemand was zu :
Tag 4 - Langisjor (F208, F235 dann da den Berg hoch) - da war ich noch nicht. Sehenswert? Mit dem Jimny machbar?
sagen? Lohnt sich der Weg zum Langisjor hoch? Alternativ dazu wäre die Eldgjá Schlucht. Was würdet ihr empfehlen?
-
guefz
- Prophet des Dettifoss
- Beiträge: 334
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 21:31
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von guefz » Mo 29. Mai 2017, 21:27
Was genau meinst du mit "dann da den Berg hoch"? Wandern auf den Sveinstindur oder via Piste auf den Breiðbakur? Bei letzterem hängt es wohl vom Feuchtigkeitsgrad der Piste ab. Wenn der Sand noch genug Restfeuchte hat, sollte man da mit jedem 4x4-Wagen hochkommen (Erlaubnis des Eigentümers des Wagens vorausgesetzt). Bei ganz trockenem Sand könnte es schwierig werden, da es einige starke Steigungen auf Sand gibt. Richtig große Steinbrocken sind mir von aber nicht in Erinnerung, ist aber schon 7 Jahre her.
Günter
-
filth
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 25. Mai 2013, 14:59
Beitrag
von filth » Mo 29. Mai 2017, 21:55
Hallo Günter,
mir war gar nicht bewusst, dass man da irgendwo mit dem Wagen hoch fahren kann. Ich dachte eher an eine Wanderung zu einem höher gelegenem Aussichtspunkt.
Ist die Strecke mit einem Jimny machbar? Hochlanderfahrung mit dem Wagen habe ich.
Viele Grüße
Alex
-
carlotta
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 660
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 17:56
- Wohnort: Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von carlotta » Mo 29. Mai 2017, 22:34
Die F235 sollte für den Jimmny gut zu fahren sein.
Mach Dir selber ein Bild von der Piste. Wie schon gesagt gibt es einige sandige Passagen. Einige Fotos von der Piste gibt es auf meiner HP:
http://www.dagys-reisebilder.de/island_ ... rlage.html
Auf den Sveinstindur kannst Du nur wandern, so viel ich weiß.
Die Breiðbakur-Piste ist Nummerlos - entsprechend schwieriger ist sie zu fahren und für Mietfahrzeuge wohlmöglich verboten. Sehr steil, schmal und auch teilweise sandig. Kaum Wendemöglichkeiten. Fotos gibts keine, da wir nur an den Aussichtspunkten anhalten konnten. Vielleicht wirklich vorher beim Autovermieter abklären.
-
Uwe
- Weiser von Thule
- Beiträge: 1436
- Registriert: So 1. Feb 2009, 22:40
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uwe » Di 30. Mai 2017, 12:28
Hallo filth,
ich gehe mal davon aus, dass du den Sveinstindur meinst. Du solltest mit dem Jimny keine Probleme haben auf der F235 zu fahren. Ihr könnt euer Auto bei der Rangerhütte abstellen und von dort auf den Gipfel des Sveinstindur wandern. Der Einstieg ist nur etwa 1 km (südlich) von der Rangerhütte entfernt.
Uwe
-
Dateianhänge
-

http://www.unique-iceland.com
Wanderführer:
ISLAND - Das Südliche Hochland UND
ISLAND - Naturparadies am Polarkreis
Wanderkarte:
ÍSLAND (1:50.000): Landmannalaugar, Laugavegur, Þórsmörk & Fimmvörðuháls (broschiert, wasserfestes Papier)
-
filth
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 25. Mai 2013, 14:59
Beitrag
von filth » Di 30. Mai 2017, 13:12
Vielen Dank Uwe!
Die Breiðbakur-Piste ist dann da links hoch?
Der Rückweg auf die 1:
F208 -> F233 -> F210
Ist das so mit dem Jimny machbar? Ich glaube da kommen wir nicht an der Crossa vorbei.
Grüße
Alex
-
filth
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 25. Mai 2013, 14:59
Beitrag
von filth » Di 30. Mai 2017, 13:35
filth hat geschrieben:Vielen Dank Uwe!
Die Breiðbakur-Piste ist dann da links hoch?
Der Rückweg auf die 1:
F208 -> F233 -> F210
Ist das so mit dem Jimny machbar? Ich glaube da kommen wir nicht an der Crossa vorbei.
Grüße
Alex
Ach mist da ist die Holmsa...
-
carlotta
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 660
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 17:56
- Wohnort: Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von carlotta » Di 30. Mai 2017, 15:41
Genau, die F210 führt über die Holmsa-Furt.
Gut fahren kann man die F 232 runter zur Ringstraße.
Die F 233 ist aber meiner Meinung für Euch nicht machbar. Die Furt über die Syðri-Ófæra kann extrem tief sein. Unseren Defender hätten wir versenkt, wenn wir 2015 durchgefahren wären. Aber auch in den Jahren davor, haben wir davon Abstand genommen. Mal hieß es 80 cm, mal sogar 100 cm.
Du suchst Dir jetzt gerade Pisten aus, von denen ich fast sicher bin, dass der Autovermieter sie nicht erlaubt. Also vorher genau die im Auto liegende Karte studieren. Man muss sich klar darüber sein, dass man bei Zuwiderhandlung den Versicherungsschutz verliert.
-
filth
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 25. Mai 2013, 14:59
Beitrag
von filth » Di 30. Mai 2017, 15:55
Ich kenne den Vermieter (icelandcarrental direkt am KEF Airport), die erlauben F Roads.