29.05.2024, 15:00 Uhr: Erneuter Vulkanausbruch bei Grindavík! Vulkanausbruch in Ortsnähe - Straßen rund um den Ausbruchsort gesperrt - Weitere Informationen hier im Forum: viewtopic.php?f=42&t=8585&start=160#p63695

Jökulsarlon - car camping ???

Mit eigenem oder gemieteten Auto oder Wohnmobil.
Benutzeravatar
Argish
Weiser von Thule
Beiträge: 1130
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 23:48
Wohnort: Akureyri

Re: Jökulsarlon - car camping ???

Beitrag von Argish » Do 30. Apr 2015, 19:28

Monique hat geschrieben:Um dem Drama ein Ende zu bereiten, weil wir ja eh alle nicht wie gewünscht antworten: Püntklich zu deiner Frage haben sich die Isländer etwas Neues einfallen lassen: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/isla ... 30998.html. Viel Glück und einen langen Atem sowie Hornhaut an den Fingerkuppen all den Guðmundurs und Guðmundas ... 8-).
photo: dabbi rún
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Skifahren in Island?
http://www.hlidarfjall.is
Benutzeravatar
erikat
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 10
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 19:32

Re: Jökulsarlon - car camping ???

Beitrag von erikat » Di 17. Nov 2015, 12:39

Also jetzt möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben. Generell gilt wirklich nur campen mit Toilette an bord, das habe ich auch voriges Jahr mit meinem Berlingo so gehandhabt, da hatte ich ein gutes Klappbett drin und eine Campingtoilette. Allerdings ein Kübel wird es sicher auch tun und im übrigen wurde 2014 nicht kontrolliert. Auch kann man tagsüber die Toilette beim Cafe selbstverständlich jederzeit nutzen, halten ja auch viele Busse dort, die nicht alle was konsumieren. Auch würde ich nicht direkt beim Parkplatz beim Cafe nächtigen, sondern drunten am Meer, das darf man auf beiden Seiten des Flusses und es ist wesentlich schöner.
Und dann gibt es einen Campingplatz kurz nach Hrollaugsstadir, bei Vagnsstadir bei einem Bauernhof, der seine Wiese als Campingplatz vermietet und auch Toilette hat, auch die Lage ist sehr schön und nicht weit weg und auch nicht teuer, die Campingplätze in Island sind generell sehr günstig, allerdings auch nicht so komfortabel wie in Europa, aber Toilette haben sie alle. Und wenn man länger bleibt, also so um die 28 Tage, dann ist die Campingcard ratsam, da kostet die Nacht dann 3,50 Euro und es sind sehr viele Plätze rund um Island darin enthalten, man bekommt sie z.B. auch vorher mit der Post, wenn man nicht mit der Fähre anreist.
Noch was: habe jetzt erst gemerkt dass das ja schon alles passiert ist - aber für alle die noch reisen wollen vielleicht doch noch gültig... ;)
Benutzeravatar
Johannes
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 124
Registriert: Di 26. Apr 2005, 21:55
Wohnort: 79183 Kollnau

Re: Jökulsarlon - car camping ???

Beitrag von Johannes » Sa 21. Nov 2015, 12:58

Auch ich komme jetzt - einige Zeit nach der ursprünglichen Frage - und schalte mich ein. Ich war dieses Jahr anderweitig sehr lange unterwegs und fand leider nur viel zu selten die Zeit, mal ins Forum zu schauen.
Das Thema Übernachten an der Gletscherlagune kommt ja immer wieder mal hoch. Die Antwort hatte Monique mit dem Hinweis "Fahrzeuge mit Toilette ja - alle anderen nein" eigentlich eindeutig geklärt. Die Diskussion wäre also müßig ... Ich könnte hier einen Punkt machen. Aber das Thema ist mir zu wichtig und hilft in der Tat vielleicht auch denjenigen, die dieselbe Fragestellung nächstes Jahr äußern.

Wie die meisten im Forum wissen, schreibe ich seit Jahren Wohnmobil-Reiseführer, auch über "Island mit Färöer Inseln". Nicht umsonst wird in meinem Buch deutlich darauf hingewiesen, mit diesem Thema äußerst sensibel umzugehen. Am Jökulsárlón hatte ich mich mit den Betreibern ausführlich darüber unterhalten. Es sei zur konkreten Frage der Hinweis erlaubt, dass ich in meinem Buch deshalb nicht umsonst zum Beispiel in 10 km Entfernung auf einen Parkplatz mit Trockentoilette hinweise.
Auch an anderen Orten habe ich mir viel Mühe gegeben, Plätze zu finden, an denen Toiletten vorhanden sind. Gerade in Kastenwagen und in Mini-Campern hat nunmal nicht jeder eine Toilette an Bord. Wobei ein PortaPotti meistens Platz finden würde - wenn man wollte und ein paar Euro ausgeben würde. So teuer sind die Dinger ja nicht. Wer das nicht will, sorry, der darf an der Lagune halt nicht übernachten. Punkt!

Manchmal hilft es, nach guter alter Sitte ein Buch zu Hilfe zu nehmen, anstatt lange im Netz zu suchen und die Antworten, die man erhält, dann zu "verdiskutieren". Klar, kostet ein Buch Geld (die Recherche dafür ja auch ;-)). Aber es kann auch ungemein hilfreich sein, Fragen beantworten (zum Beispiel diese, die wir hier diskutieren). Und es spart so manchen Kilometer (und Urlaubszeit!), den man auf der Stellpatzsuche "verplempert".

Wenn sich jemand an die grundlegenden Regeln der "freien Übernachtung" hält, die ich ausführlich beschreibe, wird kein Problem draus. Da die Besitzer des angefragten Platzes nunmal festgelegt haben, dass man nur mit Toilette an Bord dort nächtigen darf dann ist es so - völlig egal, ob das kontrolliert wird, oder nicht. (... das war übrigens auch eine Anregung von mir, denn sie klagten mir gegenüber darüber, dass sie morgens oft die "Häufchen" wegräumen müssen. Ich regte deshalb an, nicht diejenigen auszuschließen, die ein WC an Bord haben).

Zusammengefasst:
Regeln sind notwendig und dazu da, dass man sie einhält - gerade in Zeiten, in denen die Touristenzahlen in Island steigen. Niemand könnte das Personal bezahlen, um alles zu kontrollieren. Selbstkontrolle und Mitdenken sind gefragt! Wenn alle nach dem Motto handeln würden "ich muss ja nicht jede Nacht aufs Klo zum Sch...", dann ist ein generelles Verbot gerade an solchen Plätzen vorprogrammiert. Man bedenke: Wenn jeden Tag 100 Mal rund um den Parkplatz herum gepinkelt wird, wird auch das zum (Geruchs-)Problem...
Viele Grüße
Johannes

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste