Beitrag
von tpts » Mo 2. Mai 2016, 12:50
Ich muss vorausschicken, dass ich Johannes seit Jahren persönlich kenne. Der Kontakt ergab sich auf einem Islandtreffen aufgrund seiner Island-Wohnmobil-Reisebücher.
Johannes ist ein ganz, ganz Besonnener, was das Thema "Freistehen mit dem Wohnmobil" angeht. Völlig zu recht. Benehmen sich wenige daneben, ist es aus mit dem Freistehen. Darauf weist er in allen seinen Büchern doch sehr eindringlich hin!
Er weist zusätzlich darauf hin, wenn bzw. wo man mit dem Landeigentümer sprechen sollte.
Wenn wir Wohnmobil-Fahrer ehrlich mit uns sind, ist das Finden geeigneter (!) Übernachtungsmöglichkeiten eine anstrengende Aufgabe, die uns ein Wohnmobil-Reiseführer wie der von Johannes abnimmt. Gerade in einem traumhaften Reiseland wie Island will man auch mal freistehen - egal ob über Nacht oder am Tag, um Aktivitäten zu unternehmen, die Landschaft zu genießen oder was auch immer. Johannes' Buch lieferte uns immer den aktuellen und passenden Tip dazu. Und zwar auch zum Auffinden zulässiger Entsorgungsmöglichkeiten (ganz wichtig!). Wir waren jetzt 4 Mal mit Wohnmobil in Island; zuletzt mit dem Buch aus Johannes' neuem Verlag.
Mir persönlich reicht ein reines Campingplatzverzeichnis für kein Reiseland, egal welches. Wenn es soweit ist, dass Übernachtung zwingend auf dem Camping zu erfolgen hat, gebe ich es auf mit dem Wohnmobil zu reisen. Sollte das nunmehr für Island zutreffen, fahren wir nicht mehr hin. Das wäre extrem schade!
In unseren bisherigen vier Reisen hatte ich ein einziges Mal ein Problem mit einem Landeigentümer. Das war ausgerechnet auf einem Tagesparkplatz mit "P"-Schild, wo wir arglos für die Wanderung parkten. Als wir zurück waren, kam die Eigentümerin angebraust und beschimpfte uns, wir stünden auf Privatgelände, sollten sofort verschwinden und ja nicht - wehe! - hier übernachten. Ich habe versucht, die Frau etwas zu beruhigen. Natürlich haben wir den Befehl befolgt und sind fort. Alle anderen Kontakte waren stets positiv, nie negativ. So wie in vielen anderen Ländern auch.
Fazit: Der Kauf eines Wohnmobil-Reiseführers bedeutet nicht, dass man das eigene Denken und Beurteilen der konkreten Situation vor Ort ausschalten darf. Jeder ist stets für sich selbst verantwortlich. Dennoch sind gerade die Bücher von Johannes für mich eine erhebliche Hilfe unterwegs.
Grüße
Torsten