Einfuhr, Mentalität der Isländer und Spezialitäten auf der Speisekarte
Verfasst: Sa 18. Jun 2022, 22:04
Ja, ich schon wieder. Kein Pedant aber auch keiner der (Beispiel Norwegen) hektoliterweise Bier ein- und zig Kilo Lachsfilet ausführt (oder es zumindest versucht).
Wie Peter in den FAQ schreibt - lieber einmal mehr fragen.
Lebensmittel pro Person 10 kg für max. 25000,- ISK. Keine Eier, frisches Fleisch..... noch irgendwas, was man vielleicht nicht "auf dem Schirm" hat?
Ausgehend von den mehrheitlichen Hotelübernachtungen aber auch gemieteten Ferienhäusern ist etwas Kaffee dabei. Gibt es dazu die Kondensmilch, ähnlich der deutschen, in Island? g-mjólk? dósamjólk?
Selbst eingekochte Marmelade? Nicht in Hotels, klar, da wird ja zum Teil von der dortigen geschwärmt.
Und in der Hoffnung, vielleicht auch mal irgendwo nicht "vom Winde verweht" zu werden, entsprechende Camping-Koch-Ausrüstung. Und dazu die Basics - (Schnellkoch)Reis, Ramennudeln, Brühepulver.... Alles frische (Gemüse, Fleisch, Sahne/Milch, Fisch, Butter...) wird vor Ort gekauft.
Alkohol ist kein Thema, aber..... In Skandinavien hatten wir immer eine Flasche Wodka als "Pannenhelfer" dabei (und nie gebraucht). Soll/kann man das in Island auch machen, oder tritt man dann, im Fall des Falles,ins Fettnäpfchen der Gastfreundschaft?
Essen:
Hakarl? In Island teuer als Verkostung angeboten. Nur als Gag viel zu teuer. Wir haben vor Jahren Surströmming aus Schweden mitgebracht und mit
Gartennachbarn probiert. Das war ein Event (und niemand hat erbrochen, wie auf YouTube zu sehen).
Gibt es Gründe, die für den Eishai sprechen?
Wal!
Vor mehr als 20 Jahren in der Walforschungsstation Andenes eine einstündige Einführung. Quintessenz: nur Zwergwale gelangen auf den Tisch und die sind nicht vom Aussterben bedroht.
Folgend als Steak und Schinken gegessen. Und es hat uns geschmeckt. Würden wir gern wieder machen. Wo ist das nahe des R1 möglich?
Gibt es NICHT EMOTIONALE Gründe, welche dagegen sprechen?
Danke sagt Uwe
P.S. (Vorerst) letzte Frage: Ausfuhr von Fundstücken vom Strand. Nichts "Wertvolles", aber in manchen Ländern trotzdem verboten. Steine, Muscheln, angeschwemmtes (vom Meer "bearbeitetes") Holz, andere angeschwemmte Objekte aus Glas, Plastik, Seile...... Kann man derartiges bedenkenlos mit nach Hause nehmen?

Wie Peter in den FAQ schreibt - lieber einmal mehr fragen.

Lebensmittel pro Person 10 kg für max. 25000,- ISK. Keine Eier, frisches Fleisch..... noch irgendwas, was man vielleicht nicht "auf dem Schirm" hat?
Ausgehend von den mehrheitlichen Hotelübernachtungen aber auch gemieteten Ferienhäusern ist etwas Kaffee dabei. Gibt es dazu die Kondensmilch, ähnlich der deutschen, in Island? g-mjólk? dósamjólk?
Selbst eingekochte Marmelade? Nicht in Hotels, klar, da wird ja zum Teil von der dortigen geschwärmt.
Und in der Hoffnung, vielleicht auch mal irgendwo nicht "vom Winde verweht" zu werden, entsprechende Camping-Koch-Ausrüstung. Und dazu die Basics - (Schnellkoch)Reis, Ramennudeln, Brühepulver.... Alles frische (Gemüse, Fleisch, Sahne/Milch, Fisch, Butter...) wird vor Ort gekauft.
Alkohol ist kein Thema, aber..... In Skandinavien hatten wir immer eine Flasche Wodka als "Pannenhelfer" dabei (und nie gebraucht). Soll/kann man das in Island auch machen, oder tritt man dann, im Fall des Falles,ins Fettnäpfchen der Gastfreundschaft?
Essen:
Hakarl? In Island teuer als Verkostung angeboten. Nur als Gag viel zu teuer. Wir haben vor Jahren Surströmming aus Schweden mitgebracht und mit
Gartennachbarn probiert. Das war ein Event (und niemand hat erbrochen, wie auf YouTube zu sehen).
Gibt es Gründe, die für den Eishai sprechen?
Wal!

Vor mehr als 20 Jahren in der Walforschungsstation Andenes eine einstündige Einführung. Quintessenz: nur Zwergwale gelangen auf den Tisch und die sind nicht vom Aussterben bedroht.
Folgend als Steak und Schinken gegessen. Und es hat uns geschmeckt. Würden wir gern wieder machen. Wo ist das nahe des R1 möglich?
Gibt es NICHT EMOTIONALE Gründe, welche dagegen sprechen?
Danke sagt Uwe
P.S. (Vorerst) letzte Frage: Ausfuhr von Fundstücken vom Strand. Nichts "Wertvolles", aber in manchen Ländern trotzdem verboten. Steine, Muscheln, angeschwemmtes (vom Meer "bearbeitetes") Holz, andere angeschwemmte Objekte aus Glas, Plastik, Seile...... Kann man derartiges bedenkenlos mit nach Hause nehmen?