29.05.2024, 15:00 Uhr: Erneuter Vulkanausbruch bei Grindavík! Vulkanausbruch in Ortsnähe - Straßen rund um den Ausbruchsort gesperrt - Weitere Informationen hier im Forum: viewtopic.php?f=42&t=8585&start=160#p63695

Vulkanausbruch bald?

... und andere -logien.
MartinB
Herrscher des Nordmeeres
Beiträge: 852
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
Wohnort: 99326 Ilmtal

Setzungsrisse?

Beitrag von MartinB » So 7. Mär 2010, 19:16

Ich habe mal eine Frage:
Nachdem sich die Beben ja zunächst in einer Tiefe von 7-10 km abgespielt hatten, gibt es nun ja auch deutlich höhere mit einer Stärke von immerhin 1-2. Ist es richtig, wenn ich mir das als "Setzungsriss" vorstelle oder ist das ein Anzeichen, dass das Magma nun auch höher ansteht oder .... ????

Gruß Martin
Benutzeravatar
stephan
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 240
Registriert: So 10. Dez 2006, 12:15
Wohnort: BaWü

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von stephan » So 7. Mär 2010, 20:21

Die Deutung von Seismogrammen insbesondere an Vulkanen ist wohl eine Wissenschaft für sich. Das kann Tremor sein (Schwingungen des Magmas in den Förderkanälen), unterirdische "Explosionen"/Entgasungen, tektonische Ursachen, Steinschlag...
_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Benutzeravatar
Uwe
Weiser von Thule
Beiträge: 1600
Registriert: So 1. Feb 2009, 22:40

Re: Setzungsrisse?

Beitrag von Uwe » So 7. Mär 2010, 20:49

MartinB hat geschrieben:Ich habe mal eine Frage:
Nachdem sich die Beben ja zunächst in einer Tiefe von 7-10 km abgespielt hatten, gibt es nun ja auch deutlich höhere mit einer Stärke von immerhin 1-2. Ist es richtig, wenn ich mir das als "Setzungsriss" vorstelle oder ist das ein Anzeichen, dass das Magma nun auch höher ansteht oder .... ????
Hallo Martin,
erst einmal eine Frage meinerseits. Woher erkennst du in welcher Tiefe die letzten Beben stattfanden? Ich kenne jetzt nur die Abbildung von Olaf in welcher die Tiefe der Erdbebenherde eingezeichnet wurde und diese Abbildung ist vom 5. März und somit schon etwas veraltet.

Was die Beben ausgelöst hat, können wir mit der Abbildung die wir hier kennen nicht ausmachen. Das können nur Seismologen anhand der Seismogramme erkennen. Durch unterschiedliche Beben werden unterschiedliche Erdbebenwellen aufgezeichnet. D.h. je nach Stärke, Häufigkeit, Tiefe, Dauer, etc der Beben besitzen die Kurven auf dem Seismogrammen eine unterschiedliche Form. Da es auch unterschiedliche Arten seismischer Wellen gibt (Raumwellen und Oberflächenwellen), ist auch die Art des Einsatzes (v.a. der Raumwellen) wichtig. Genauere Infos dazu gibt es auf jeden Fall im Netz oder vielleicht findet sich hier zufällig noch ein Geophysiker (oder besser Seismologe) im Forum zu Wort. Ich bin ja kein Seismologe und das gesamte Fachgebiet ist ziemlich spezifisch.

Mit "Setzungsrissen" meinst du vermutliche tektonische Spalten, oder?
Also was ich jetzt in diesem Fall VERMUTE(!) ist, daß es sich bei den tieferen Beben der letzten Tage/Stunden um vulkanische Beben (Bewegung von Magma) und/oder vulkanisch-tektonische Beben (Bewegung von Erdkruste/Gesteinspaketen aufgrund von Magmabewegung) handelt(e). Also eventuell ist neue Magma aus tieferen Bereichen der Erdkruste in ein größeres Magmareservoir eingedrungen. Bei den Beben in den oberen Schichten denke ich das es sich um rein tektonische Beben handelt, welche aufgrund der Beben in den tieferen Bereichen ausgelöst wurden.

In einer Publikation von 2007 steht das man vermutet, daß sich unter dem Stratovulkan Eyjafjallajökull keine Magmakammer in niedrigen Tiefen befindet. (Eine genauere Angabe zur Tiefe wird dabei nicht genannt.) Desweiteren war der Vulkan vor 1991 seismische ziemlich ruhig. Von 1991-93 wurden zwei leichte Schwarmbeben registriert. Später, 1994 und 1999, wurden nochmals Schwarmbeben aufgezeichnet und gleichzeitig eine Hebung des Vulkangebäudes um 35 cm beobachtet. Man modellierte daraufhin am PC und vermutet(e) eine horizontale Magmabewegung in 4,5 - 6,5 km Tiefe.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen
Uwe
Benutzeravatar
Peter
Islandreise Admin
Beiträge: 2090
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 22:35
Wohnort: Vöhringen (BaWü)

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von Peter » So 7. Mär 2010, 20:52

Die Tiefen der Erdbeben sind hier tabellarisch angegeben: http://en.vedur.is/earthquakes-and-volc ... view=table

Auffallend ist, dass es insgesamt deutlich ruhiger geworden ist, die durschnittliche Tiefe aber abnimmt.

Was mich an der Stelle noch interessieren würde ist, warum es eine "negative" Magnitude gibt. Ein Fehler beim automatsichen einlesen oder ist das Absicht?
Peter Klein
Admin
http://www.islandreise.info
MartinB
Herrscher des Nordmeeres
Beiträge: 852
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
Wohnort: 99326 Ilmtal

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von MartinB » So 7. Mär 2010, 21:35

Hallo,
Danke erstmal für die Antworten. Meine Quelle der Tiefeninformation hat Peter ja schon "verraten".

Mein gedankliches Bild vom "Setzungsriß" stammt daher, dass ich einen alten, teilweise baulich verpfuschten Bauernhof mit sch*** Fundament besitze. Wenn neben dem Haus schwere Fahrzeuge über den Weg rumpeln, bewegt sich der Untergrund. Und wenn sich der Untergrund genug bewegt hat, gab es an der Hauswand "Setzungsrisse" oder "Spannungsrisse".

Ich frage mich, ob die tieferen Beben zu lokalen Spannungen der darüber liegenden Schichten geführt haben, die jetzt die höheren Beben auslösen. Oder ob sich das Magma "unten" seinen Weg jetzt gebahnt hat (und es daher auch wieder ruhiger wird) und sich langsam nach oben durcharbeitet. Oder ganz anders ....

@Peter: Wenn ich mich nicht irre, ist die Richter-Skala eine logarithmische. Entgegen des landläufigen Sprachgebrauchs ist sie daher nicht nach "oben offen" (weil die Erdkruste nur begrenzt Spannungen aufnehmen kann, ohne zu bersten), sondern eher nach unten offen. Da ist die Grenze dann die Empfindlichkeit der Instrumente, bzw. die Erschütterung, die der in 50 km vorbei fahrende Laster bewirkt. Und bei einer logarithmischen Teilung geht's dann in die negativen Werte. Und nicht 0 = keinerlei Bewegung.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Uwe
Weiser von Thule
Beiträge: 1600
Registriert: So 1. Feb 2009, 22:40

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von Uwe » Mo 8. Mär 2010, 02:13

Peter hat geschrieben: Die Tiefen der Erdbeben sind hier tabellarisch angegeben: http://en.vedur.is/earthquakes-and-volc ... view=table
Auffallend ist, dass es insgesamt deutlich ruhiger geworden ist, die durschnittliche Tiefe aber abnimmt.
Danke!!! Ich hätte mir mal die Zeit nehmen sollen die Seite mal genauer anzusehen ;)
MartinB hat geschrieben: Ich frage mich, ob die tieferen Beben zu lokalen Spannungen der darüber liegenden Schichten geführt haben, die jetzt die höheren Beben auslösen. Oder ob sich das Magma "unten" seinen Weg jetzt gebahnt hat (und es daher auch wieder ruhiger wird) und sich langsam nach oben durcharbeitet. Oder ganz anders ....

Ich habe die Tiefen mal im Schnelldurchlauf angesehen und eigentlich keine Tendenz zu irgendwelchen Tiefen erkennen können. Aber ich kann mich täuschen. Vielleicht hat ja jemand Zeit die einzelnen Herdtiefen in Excel zu übertragen und die Daten in einem Diagramm darzustellen. Ich würde es ja fast machen, aber ich muß ins Bett und morgen fliege ich wieder auf die Insel :D

Naja, ich habe ja meine Theorie schon aufgeschrieben. Aber möglich ist einiges. Magma und Studenten haben eines gemeinsam. Sie gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Sprich wenn Magma sich innerhalb der Erdkruste bewegt (horizontal oder vertikal), dann migriert es vorzugsweise in bereits vorhandenen Klüften und Spalten. Wenn diese nicht vorkommen oder bereits aufgefüllt sind, dann muß sich das Magma anderweitig Platz schaffen. Daraus folgt ein sich aufbauender Druck auf das Umgebungsgestein und das Vulkangebäude beginnt sich auszudehnen. Die oben erwähnten 35 cm aus den 90er Jahren sind schon ziemlich ordentlich, aber z.B. beim Ausbruch des Mount St. Helens 1980 sollen es mehrere Meter gewesen sein. Dabei kommt es dann zu Spannungsaufbau sowie schlagartigen Spannungsabbau zu kleinen Beben. Aber nicht falsch verstehen, es ist sehr unwahrscheinlich das sich der Vulkan überall gleichzeitig bzw. gleichmäßig ausdehnt. Meist sind es nur einige Stellen bzw. Flanken des Vulkans.

Also, wie gesagt, ich tippe auf Magmabewegung in größeren Tiefen und ich glaube nicht das es in den nächsten Wochen zu einer Eruption kommt. Dafür sind die meisten Beben noch zu tief und zu schwach. Desweiteren bewegt sich Magma auch nicht so schnell nach oben. Aber, genaueres kann vermutlich noch niemand sagen, denn der Vulkan ist aufgrund seiner relativ ruhigen Geschichte in historischer Zeit recht unbekannt. Außerdem verhält sich jeder Vulkan anders was eine genauere Vorhersage ziemlich schwierig macht. Aber irgendwann bricht er bestimmt aus :roll: .

Uwe
Benutzeravatar
Steirer
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 159
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 22:05
Wohnort: In den Bergen

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von Steirer » Di 16. Mär 2010, 12:22

Irgendwie schon ein eigenartiges Gefühl wenn man so nah am Eyjafjallajökull vorbei muss. Dort ist heut ganz schön was los.... sieht nicht gut aus.

@Andi

Weiß nicht ob das eine gute Idee ist, wenn du da hoch willst....

Grüße aus Vik

Steirer
Benutzeravatar
HDK
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 363
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 00:25
Wohnort: Frankenwald

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von HDK » Di 16. Mär 2010, 20:11

.
Benutzeravatar
stephan
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 240
Registriert: So 10. Dez 2006, 12:15
Wohnort: BaWü

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von stephan » Di 16. Mär 2010, 20:20

Der Link steht schon auf der vorherigen Seite. 8-)
_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Benutzeravatar
HDK
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 363
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 00:25
Wohnort: Frankenwald

Re: Vulkanausbruch bald?

Beitrag von HDK » Di 16. Mär 2010, 20:27

:oops: *rotwerd*
.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste