Als ich mich so durch die Nachrichten klickte, fand ich spannend, dass man in den Medien auf weitere Vulkane hinwies, die aktuell (diverse) Anzeichen von Aktivität zeigen - auch einige, die man so wohl nicht auf dem Schirm hatte. Dazu gibt es auch eine Übersichtsgrafik:
Quelle: https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... um_virkni/
Besonderes Augenmerk wird auf den Torfajökull gelegt, der zuletzt 1477 ausbrach. Hier habe sich das Land seit Mitte Juni innerhalb von 2 Monaten um 4 cm angehoben. Man werde die Daten weiter analysieren. Es sei wohl das erste Mal im "technologischen Zeitalter", dass man eine Landhebung bei diesem Vulkan gemessen habe (https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... um_virkni/, https://www.visir.is/g/20232450929d/lan ... torfajokli).
Bilder zu diesem Vulkan findet ihr hier: https://www.visir.is/g/20232447087d
In diesem Artikel äußert sich Þorvaldur Þórðarson zu möglichen Folgen eines Ausbruchs des Torfajökulls: https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... er_sem_er/
Offizielle Infos zu Askja und Torfajökull auch auf den Seiten des Wetteramtes: https://en.vedur.is/about-imo/news/the- ... -unchanged
Auch die Hekla dehne sich nach wie vor weiter aus. Die Ausdehnung deute darauf hin, dass der nächste Ausbruch stärker als der letzte im Jahr 2000 sein wird (https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... um_virkni/). Bereits 2006 hatte die Hekla die Ausdehnung, die der vor dem 2000er Ausbruch entsprach (https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... u_sidustu/). Und wenn ich mich recht erinnere, gab es ja seitdem immer mal wieder Hinweise / kurzfristige Warnungen ... um am Ende blieb die Hekla jedes Mal still. Mal schauen, wie lange noch.
Erik Sturkell, Professor für Geophysik, nahm kürzlich Messungen an der Askja vor und misst auch immer wieder an der Hekla. Seiner Ansicht nach dürfte für den nächsten Ausbruch der Hekla mehr Energie als beim letzten Mal erforderlich sein und begründet das damit, dass sich der Magmatunnel seit dem letzten Ausbruch stärker verfestigt haben dürfte als dies zwischen den beiden letzten Ausbrüchen mit dem kürzeren zeitlichen Abstand der Fall gewesen sein dürfte (https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... _ur_heklu/).
Interessant, dass auch der Skjaldbreiður als "mit Anzeichen von Aktivität" gelistet wurde.
Übersichtsseiten zu den Nachrichten bezüglich der einzelnen Vulkane auf mbl.is findet ihr hier:
Askja: https://www.mbl.is/frettir/malefni/askja/
Hekla: https://www.mbl.is/frettir/malefni/hekla/
Katla: https://www.mbl.is/frettir/malefni/katla_1/
Monique
Vulkane, die sich derzeit rühren
- Andi Schönberger
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 746
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 18:44
- Wohnort: Innsbruck
- Kontaktdaten:
Re: Vulkane, die sich derzeit rühren
Aus aktuellem Anlass möchte ich hier einmal zwei Bilder vom Torfajökull zeigen.
Die Bilder sind beim Abstieg des gegenüberliegenden Gletschers des Kaldaklofsjökull gemacht.
Beunruhigt und betroffen gemacht hat mich eher wie "tot" diese beiden Gletscher bereits sind.
Der Rückgang der Gletscher ist augenscheinlich. Die Oberflächen sind alle bereits mit Sand und Ablationskegeln überzogen. Dazu ist heuer die extreme Trockenheit gekommen. Im Vorfeld des Eises war kaum Wasser vorhanden und das restliche Wasser ist im Boden versickert.
Das Erste Bild wurde nun im August 2023 aufgenommen. Das zweite im August 2011 also vor 12Jahren.
VG Andi
Die Bilder sind beim Abstieg des gegenüberliegenden Gletschers des Kaldaklofsjökull gemacht.
Beunruhigt und betroffen gemacht hat mich eher wie "tot" diese beiden Gletscher bereits sind.
Der Rückgang der Gletscher ist augenscheinlich. Die Oberflächen sind alle bereits mit Sand und Ablationskegeln überzogen. Dazu ist heuer die extreme Trockenheit gekommen. Im Vorfeld des Eises war kaum Wasser vorhanden und das restliche Wasser ist im Boden versickert.
Das Erste Bild wurde nun im August 2023 aufgenommen. Das zweite im August 2011 also vor 12Jahren.
VG Andi
Island Bildergallerie: http://www.andreas-schoenberger.at
Video Portal http://vimeo.com/user1390856/videos
_______________________________________________________________
* leave_the_track *
Video Portal http://vimeo.com/user1390856/videos
_______________________________________________________________
* leave_the_track *
Re: Vulkane, die sich derzeit rühren
Wer ein Blick auf die Erdbebenkarte wirft, sieht es hin und wieder rappeln und zappeln. Dem 4,7er Erdbeben bei Barðarbunga vom gestrigen Tag hat man gar nicht so viel Bedeutung beigemessen: https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... jafna_sig/ und https://www.visir.is/g/20232470962d/skj ... ardarbungu.
Die Nachricht zu den beiden größeren Erdbeben auf der Reykjanes-Halbinsel war hingegen mit einer weiteren, interessanten Meldung verlinkt: https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... anesskaga/. Wenn Google halbwegs richtig übersetzt, zeigen GPS-Messungen, dass erneut eine Landhebung auf der Reykjanes-Halbinsel in Gange ist, so wie auch vor den letzten drei Ausbrüchen. Die Landhebung habe wohl unmittelbar nach Beendigung des letzten Ausbruchs begonnen. Aufgrund ihres langsamen Tempos war sie aber nicht sofort entdeckt worden. Bei keinem der anderen (drei) Ausbrüche hatte man so früh eine Landhebung festgestellt. Es sei zu vermuten, dass dies der Auftakt zum nächsten Ausbruch ist, ohne konkret sagen zu können, wann damit zu rechnen sei. „Es ist schwierig, die Uhrzeit zu bestimmen. Es kann ein paar Monate oder weniger dauern. Wir können nur erkennen, dass dies im Entstehen begriffen ist.“ (Übersetzung: Google translate)
Monique
Die Nachricht zu den beiden größeren Erdbeben auf der Reykjanes-Halbinsel war hingegen mit einer weiteren, interessanten Meldung verlinkt: https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023 ... anesskaga/. Wenn Google halbwegs richtig übersetzt, zeigen GPS-Messungen, dass erneut eine Landhebung auf der Reykjanes-Halbinsel in Gange ist, so wie auch vor den letzten drei Ausbrüchen. Die Landhebung habe wohl unmittelbar nach Beendigung des letzten Ausbruchs begonnen. Aufgrund ihres langsamen Tempos war sie aber nicht sofort entdeckt worden. Bei keinem der anderen (drei) Ausbrüche hatte man so früh eine Landhebung festgestellt. Es sei zu vermuten, dass dies der Auftakt zum nächsten Ausbruch ist, ohne konkret sagen zu können, wann damit zu rechnen sei. „Es ist schwierig, die Uhrzeit zu bestimmen. Es kann ein paar Monate oder weniger dauern. Wir können nur erkennen, dass dies im Entstehen begriffen ist.“ (Übersetzung: Google translate)
Monique