PolarpicsHH hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 00:32
P.S. Ich sehe gerade auf Deinen Fotos, das Du noch die 1.Version des Tarra besitzt, also mit Rose farbenem Easton Gestänge und den jeweils zwei zusätzlichen Abspannpunkten pro Abpside. Besonders Letzteres fand ich immer ein tolles Feature. Weiß der Geier, warum HB das bei den neuen Versionen "weggespart" hat.
Nein hat damit nichts zu tun.
Die zusätzlichen Abspannleinen an den Apsiden habe ich nähen lassen. Ich war da auch nicht der 1ste der das beim Tarra nachrüsten hat lassen. Aber im Schnee sind die zusätzlichen Abspannpunkte von Vorteil. Ich finde die Apsiden eigentlich einen richtigen Schwachpunkt! Bei viel Schneedrift legt sich der Schnee auf die Apsiden und drückt das gesamte Zelt zusammen. Jetzt kann man sagen das Zelt soll etwas quer zur Windrichtung aufgebaut werden. Korrekt, aber bei einigen Stürmen die ich bisher erlebt habe hat der Wind auch ziemlich gedreht.
Das Gestänge ist von Fliegfix. Die haben damals für's Tarra ein Fliegfix Scandium Gestänge hergestellt.
Es ist um einiges starrer als das original Hilleberg Gestänge. Verwende ich nicht mehr. Ist zwar starrer und das Zelt steht sauberer, bricht aber. Ich nehme lieber einen 2ten original Gestänge Bogen dazu.
Der Wind kam damals SO und hat in der Nacht Richtung O gedreht. Enorme Windgeschwindigkeit. Ich kann mich erinnern etwa um die 0 Grad. In der Nacht dauernd das Zelt vom Schnee freigeschaufelt. Dann plötzlich war die Wolkendecke klar und die Temperatur ist auf -17C gefallen.
Das Resultat war eine vorher komplett nasse Goretexmontur die dann in der Nacht gefroren ist. Ich bin in der Früh fast nicht mehr in die Hose gekommen. Die war steinhart gefroren und musste sie am Körper wieder auftauen. Der Schnee um Laugafell hatte sich in der Nacht komplett in Eis umgewandelt!
Aber jetzt mach Du mal weiter. Das ist Dein Reisebericht. Bin gespannt was da noch kommt
LG Andi
LG Andi