akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Die anspruchsvollere Art, mit dem Auto durch Island zu reisen.
Antworten
Gunther66
Foss-Anfänger
Beiträge: 7
Registriert: Mo 27. Feb 2023, 23:37

akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von Gunther66 » Di 28. Feb 2023, 00:19

Wir haben bei einen der aktuellen Toyota Landcruiser 5-türig mit der die letzten Jahre für dieses Modell üblichen Bodenfreiheit von 21,5cm, 70cm Watttiefe gemietet. Böschungs-/Rampenwinkel sind vermutlich kein Problem.
Alle großen Vermieter haben ein Durchfahrtsverbot für "Flüsse" in Ihren Bedingungen, wissen aber wohl schon, dass man damit nicht nur durch Regenpfützen fährt, am Schluß des Tages im Ernstfall die Frage ob es ein Fluß war. Habe schon einiges gelesen wie man Furten am besten durchfährt, das sollte technisch kein Problem sein. Hellsehen für Steingrößen und genaue Tiefe von Furten geht natürlich nicht, im Zweifeslfall bleibt halt anderen zuschauen, austeigen und ablaufen, oder umdrehen.

Hat jemand Erfahrung wie weit man als mit diesen aktuelle Landcruiser im Hochland ohne Schäden am Boden und "Absaufen" kommt und welche Pisten damit noch bewältigbar sind? :?: Hat jemand schon den akt. LC 215 cm Bodenfreiheit beim Furten verwendet, ist der komplette Innenraum da bis 70cm wirkich auch bei längeren Furten dicht geblieben?

Um nicht blind einfach auszuprobieren haben wir uns zur Orientierung das aktuelle Trackbook Island gekauft. Die Strecken sind dort mit maximalen Bodenfreiheiten bezeichnet; -, 18cm, 20cm, 24cm. Ähnlich die Watttiefen 20, 30, 40, 50, 70, 80cm. Gehe mal davon aus, dass das so bemessen ist, dass man sich halbwegs darauf verlassen kann.

Wie sind den die ""Wasserstände" in Island allgemein? Wir fahren Mitte August, da müsste das Tauwasser schon im großen und ganzen abgelaufen sein? Da wir mit dem Landcruiser "nur 21,5 cm" zudem bei voll beladenden Auto haben, können wir laut dem Trackbook nur die grünen Hochlandstrecken für 2WD fahren. Die blauen brauchen meist 20cm, gingen also wohl auch noch.

Die Hälfe der dort erwähnten 77 Hochland-Routen, sind rote oder schwarze Routen die mindestens 24cm Bodenfreiheit benötige.
Ist wirklich meist kein Durchkommen mit dem aktuellen Toyota Landcruiser der letzten Jahre die 21,5 cm Bodenfreiheit habe, bei den 24cm Routen? Bei der Watttiefe mit 70cm würde er noch viele rote Strecken schafen können, aber so bleibt schonmal zumindest laut Trackbook trotz in Miete teuren Landcruiser mindest das halbe Hochland unerreichbar? :?:

Danke für Eure Erfahrungen damit.
SteKlaus
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 20:53

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von SteKlaus » Di 28. Feb 2023, 13:04

Hallo Gunther,
prinzipiell sind wohl bei allen Vermietern Schäden am Unterboden und Schäden die beim Durchfahren von Flüssen entstehen von der Versicherung ausgeschlossen.
Es ist also egal ob Du sagst dass Du nur durch eine Pfütze gefahren bist wenn unten was kaputt ist, wenn der Wagen innen nass wird dann glaubt das natürlich auch kein Mensch.
Da wirst Du auch keinen "Verhandlungsspielraum" haben.
Die Durchfahrbarkeit von Flüssen variiert sogar im Verlauf eines Tages, je früher morgens desto leichter - in der Regel.
Es ist sehr hilfreich wenn man vorher liest und sich You-Tube Videos der einzelnen Furten ansieht damit man die Routenführung schon mal kennt.
Wenn man alleine ist trotzdem niemals durchfahren ohne vorher durchgewatet zu sein.
Vor allem bei Gletscherflüssen, das sind die trüben.
Unter akzeptablen Bedingungen müssten alle roten Routen des Trackbooks machbar sein (die Angaben dort sind zuverlässig), die schwarzen teilweise auch.
Es gibt immens Sicherheit wenn man nicht alleine ist, vor allen Dingen je einsamer es wird, da muss man halt unter Umständen lange warten.
Also mit einem normalen Landrover oder Landcruiser (ohne Schnorchel/Höherlegung) sollte man wirklich fast überall hinkommen wo das fahren erlaubt ist, wenn die Bedingungen gut sind.
Also zum Beispiel auch die Gaesavatnaleid.
Ich würde mal sagen grob bei 185 cm Körpergrösse und das Wasser im Fluss nur bis knapp übers Knie sollte wenn man langsam fährt (keine Bugwelle vor der Motorhaube!) und nix im Weg liegt der Wagen innen trocken bleiben, der Motor keinen Schaden nehmen.
Auch die Bodenfreiheit sollte reichen.
Viel Glück und Spass!
fakewoodforest
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 126
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 08:02

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von fakewoodforest » Di 28. Feb 2023, 20:14

Hallo,
Ich würde das Thema von der anderen Seite her aufziehen: wie lange bist du in Island und was möchtest du sehen/fahren, wie möchtest du übernachten (Zelt Hütte, im Auto, oder Hotel?). Wir waren mehrere Male mit einem gemieteten hilux mit fis wohnkabine im hochland unterwegs. Die klassischen hochlandstrecken sind (normales Wetter, kein dauerregen oder hitzeperiode) fast immer im Sommer machbar. wenn du noch nie eine furt gefahren bist, wirst du dich eh nicht durch über knietiefe Furten durchtrauen. Kjölur hat keine Furten mehr, die f208 hat zwar Furten ist aber viel befahren (da kann man bei jeder furt gucken wie die anderen durchkommen), sprengissandur kann bei nyidalur knifflig sein. Askja würde ich auch noch zu den klassischen Routen zählen, hat aber auch 1-2 Furten die knietief (oder tiefer) sein können. Oder soll es tiefer ins Hochland reingehen, wie z.b. maellifell, langisjor durch blautulon, veidivötn, krakatindur,… ? Da kann man wie oben schon geschrieben bei YouTube fast alle Strecken vorab „durchfahren“ und vor Ort sollte man eh die Ranger nach den aktuellen Bedingungen fragen. Im Hochland muss man flexibel sein und man hat keinen tagesgenauen Plan oder Route. Vorab kannst du gerne auch hier nach der Befahrbarkeit/Schwierigkeit einzelner Strecken fragen.
Bei den Isländern musst du aber aufpassen: bei unserem hilux hieß es immer nur- das ist doch ein passendes Auto und überhaupt kein Problem…die kennen dann aber ihr Auto in und auswendig und wissen genau wo/wie sie die furt fahren müssen…und wenn das eigene Auto einen Kratzer/Delle abbekommt oder etwas nass wird gehört das irgendwie dazu…beim Mietwagen wird das aber ruckzuck teuer.
Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
marled
Weiser von Thule
Beiträge: 1237
Registriert: So 19. Jun 2005, 14:38
Kontaktdaten:

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von marled » Mi 1. Mär 2023, 09:29

Bei Lotus Car Rental ist im Platinumversicherungspaket auch Furten mitversichert. Leider ist die auswahl an geländegängigen Fahrzeugen nicht so groß.
Marled
Benutzeravatar
25u.de
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2022, 19:22
Kontaktdaten:

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von 25u.de » Mi 1. Mär 2023, 22:04

Das Trackbook Island ist eine sehr gute Wahl. Die Strecken sind nach Schwierigkeit sortiert. Grün und Blau ist im Sommer unproblematisch. Rot markierte Strecken haben dann markante Hindernisse wie Flussdurchfahrten oder sehr steinige oder auch Mal sandige Abschnitte, die Erfahrung voraus setzen. Die Einschätzung der Autoren fand ich dabei sehr präzise.

Deine Frage nach den Furten kann man so pauschal nicht beantworten. Die Flüsse können ganz unterschiedliche Pegel haben. An einem Tag werden bei einer bestimmten Furt gerade Mal die Reifen nass, zwei Tage später kann an der gleichen Stelle nach Regenfällen ein leichteres Fahrzeug bereits aufschwimmen und abtreiben.

Wenn Du Zeit hast würde ich mich vorsichtig rantasten. Erst einfache Strecken fahren, dann mehr Herausforderungen einbauen, aber Furten dann in Ruhe begutachten oder ablaufen. Fies sind Platten unter Wasser oder Rillen. In dem Trackbuch Island wird meist darauf hingewiesen. Falls du pauschal 14 Tage gebucht hast und alles mit Hotelbuchungen und Sehenswürdigkeiten durchgetaktet ist wirst du weniger Risiken eingehen können und keine Zeit für Experimente oder Planänderungen haben. Dann geht nur die 550 oder 35 oder 26, was ja auch schön ist für das erste Mal Island. Ganz wichtig: wenn Wasser auf der Strasse steht: nie drum herum fahren, immer in der Mitte durch, dort ist der Boden fest.
Chris, unterwegs als Abenteurer im DAF T244 ex-Militär Truck. Old-school Blogger. Ohne Werbung, Kommerz & Affiliate http://www.25u.de
Benutzeravatar
25u.de
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2022, 19:22
Kontaktdaten:

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von 25u.de » Mi 1. Mär 2023, 22:15

Gunther66 hat geschrieben:
Di 28. Feb 2023, 00:19
Die Hälfe der dort erwähnten 77 Hochland-Routen, sind rote oder schwarze Routen die mindestens 24cm Bodenfreiheit benötige.
Ist wirklich meist kein Durchkommen mit dem aktuellen Toyota Landcruiser der letzten Jahre die 21,5 cm Bodenfreiheit habe, bei den 24cm Routen?
Sorry das hab ich gerade erst entdeckt. Also, die Autoren vom Trackbuch haben die Strecken nicht mit einem Laserscanner abgefahren, um alles auf den Zentimeter genau zu vermessen. Das sind ungefähre Angaben.

Du machst dir da gerade Gedanken wegen 3,5 Zentimetern und ob das dann alles noch klappen kann. Das ist aber Island, nicht Deutschland. Da ändert sich auch Mal was. Um heraus ragende Steine kann man auch herumfahren. Geh da eher wie ein Abenteurer ran und nicht wie ein Diplomingenieur.
Chris, unterwegs als Abenteurer im DAF T244 ex-Militär Truck. Old-school Blogger. Ohne Werbung, Kommerz & Affiliate http://www.25u.de
Gunther66
Foss-Anfänger
Beiträge: 7
Registriert: Mo 27. Feb 2023, 23:37

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von Gunther66 » So 5. Mär 2023, 01:38

25u.de hat geschrieben:
Mi 1. Mär 2023, 22:15
Gunther66 hat geschrieben:
Di 28. Feb 2023, 00:19
Die Hälfe der dort erwähnten 77 Hochland-Routen, sind rote oder schwarze Routen die mindestens 24cm Bodenfreiheit benötige.
Ist wirklich meist kein Durchkommen mit dem aktuellen Toyota Landcruiser der letzten Jahre die 21,5 cm Bodenfreiheit habe, bei den 24cm Routen?
Sorry das hab ich gerade erst entdeckt. Also, die Autoren vom Trackbuch haben die Strecken nicht mit einem Laserscanner abgefahren, um alles auf den Zentimeter genau zu vermessen. Das sind ungefähre Angaben.

Du machst dir da gerade Gedanken wegen 3,5 Zentimetern und ob das dann alles noch klappen kann. Das ist aber Island, nicht Deutschland. Da ändert sich auch Mal was. Um heraus ragende Steine kann man auch herumfahren. Geh da eher wie ein Abenteurer ran und nicht wie ein Diplomingenieur.
Wenn es mein Wagen und kein Mietwagen wäre, würde ich das auch genauso machen, keine meine Unterbodenschutzplatten. Haben eben aber keine keine Ahnung wie empfindlich die akt. Standard Landcruiser eines Island Vermieters am Unterboden sind, kenne die Schüssel. Daher die spezielle Fragen nach dem Typ. Klar wird man das auch ohne Vordenken vor Ort das auch schnell und hauptsächlich rechtzeitig merken ... aber ein paar gute Tips gab es ja schon, danke.
SteKlaus
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 20:53

Re: akt. Toy. Landcruiser - wie weit kommt man damit im Hochland?

Beitrag von SteKlaus » So 5. Mär 2023, 20:00

Ich glaube Du brauchst Dir nicht soviel Gedanken machen was die Bodenfreiheit des Landcruisers betrifft, unter guten normalen Bedingungen und Erfahrung sollten die „roten Routen“ bei entsprechender Fahrweise machbar sein, die „schwarzen“ sind allesamt wirklich nur für Fortgeschrittene und am besten “Nicht-Alleinfahrer“.
Im Zweifel ist Umkehren halt angebracht.
Antworten