"Eine gesetzliche Definition von Winterreifen gibt es nicht, weil bislang in den europaweiten, standardisierten Tests keine unter winterlichen Bedingungen vorgesehen sind.
Nach Auswertung zahlreicher Reifentests sowohl der unabhängigen Fachpresse als auch seitens der Industrie lassen sich aber dennoch eindeutige Merkmale für Winterreifen ausmachen. Anhand dieser Testergebnisse kann der Verbraucher die sicherste Auswahl nach seinen Einsatzbedingungen treffen. Äußere Merkmale, die auf Winterreifen hinweisen sind: M+S-Kennzeichnung, Schneeflockensymbol, Lamellen"
Ich fasse zusammen: Es gibt in Europa keinen offiziellen Wintertest für einen angeblichen Winterreifen. Die Kennzeichnung mit M+S und/oder Schneeflocke sowie vorhandene Lamellen sind nur HINWEISE auf evtl. auch objektiv vorliegende Winterreifenqualitäten!
Dass es also gar keine europäische Norm/keinen einheitlichen europäischen Test für Winterreifen gibt, das ist angesichts dieses tollen neuen deutschen Gesetzes schlicht ein Witz und führt das Gesetz ad absurdum!
Beispiel: An meinem historischen Alltagsvolvo montiere ich jeden Winter meinen "Winterradsatz" mit (ebenso historischen) Lamellenreifen, aber ohne jegliche Kennzeichnung. Meine Werkstatt meint, das seien gar keine Winterreifen, weil kein M+S/Schneeflockensymbol drauf ist... - finde ich nicht stichhaltig, denn zum Produktionszeitpunkt der Reifen gab es ja das Schneeflockensymbol noch gar nicht! Ebenso wie bei meinen Lappländerreifen Michelin XS, lt. DOT wohl aus den 80ern! (Der Diskussionspunkt, in wie weit man denn Jahrzehnte alte Reifen überhaupt noch verwenden sollte, würde diesen Thread hier wohl sprengen; immerhin: Der Gesetzgeber alias TÜV und Polizei sind von der Straßentauglichkeit meiner uralt-Reifensätze seit vielen Jahren immer wieder überzeugt nach dem Motto "aha, weit über 1,5 mm Profiltiefe - ergo okay!")
Anderes Beispiel: An dem LeBaron meiner Frau (die übrigens leider immer noch keinen deutschen Führerschein hat; na ja, muss halt LEIDER ich mit ihrem Auto fahren

Noch was ganz anderes (damit die Winterreifen-Diskussion nun völlig diffus wird):
In Anbetracht dessen, dass wir die ganze Zeit über Tests AUF SCHNEE reden, hier nochmal mein Aspekt:
Schneetraktion ist ja relativ leicht zu erreichen (sogar von reinen Offroad-Reifen), aber DIE schwierige Bedingung ist doch ein VEREISTER Untergrund! Gibt es denn überhaupt Winterreifentests auf Eis (außer beim ADAC)?