Hallo Christian G,
na siehst Du, meine Beobachtungen bzw. Schilderungen werden u.a. auch von Leon bestätigt. Also nur ruhig Blut und bloß keine Panik! Dieses Phänomen mit den Mücken tritt halt immer nur zeitweise auf und wenn Du bzw. Ihr Glück habt, ist zwar schönes aber ein wenig kühleres und windiges Wetter, so daß man gar nicht verstehen kann, warum der Myvatn=Mückensee eigentlich so heißt.
Im übrigen möchte ich zu Deiner Reiseplanung, die Dir sicher viel Spaß macht, nur so viel sagen: Planung ist sehr schön, aber Ísland ist so anders, daß die schönsten Planungen manchmal nicht viel wert sind. Ich hatte vergangenes Jahr im Norden und Nordosten so schönes und warmes Wetter und habe durch Wetterberichte erfahren, daß es im Süden z.T. katastrophale Niederschläge zur gleichen Zeit gab, so daß die Straßen und Brücken nahezu unpassierbar waren, so daß ich liebend gerne dann im Norden/Ndordosten geblieben bin. Wenn man in Ísland in einem Bereich schönes Wetter hat, sollte man das weidlich ausnutzen. Das geht natürlich nur, wenn man über ein komfortables Zeitpolster verfügen kann. Nur ein kleiner Tip: Wenn Du mit der Norröna zwischen den Färöern und Ísland unterwegs bist, gehe doch am Tag vor der Ankunft einfach mal zur Rezeption und bitte den oder die Diensthabene darum, Dir einen Ausdruck vom Wetterbericht in Ìsland (
www.vedur.is) zu geben. Wenn man das nett und freundlich sagt, machen die das auch. Dann kann man schon sehen, wenn man den Überblick über das Wetter rund um die Insel hat, ob man von Egilstadir aus entweder durch den Süden oder besser gleich zunächst in den Norden Richtung Myvatn fährt. Im Süden sind die Niederschlagsgebiete häufiger anzutreffen, da sich bei West- bzw. Südwestwetterlage die Wolken vor dem Vatnajökull stauen. Da macht es wenig Sinn, wegen der Planung, trotzdem durch den Süden zu fahren. Es kann dann vorkommen, daß man z.B. am Jökullsárlón so gut wie gar nichts sieht.
Gruß Peturvilhjalmur