Hallo
lralfi hat geschrieben:@gerneklein Du hast recht, es gibt zumindest bis zum TDi bei den LR einen 2.Stopfen, der ist aber für das Zahnriemengehäuse

Wenn Du den runternimmst, kannst Du die Karre schieben, da de Motor nicht mehr läuft. Der Tdi hat einen Viscolüfter der über einen Flachriemen angetrieben wird, den lässt man besser drauf, es sei denn die Viscokupplung wurde kaltgestellt, wird oft gemacht und gern, ist billig, wenn sie nicht mehr richtig funzt, deshalb sollte man nicht nur wissen, ob man eine Viscokupplung hat, sondern auch, ob sie funktioniert.
Habe ich doch gar nicht geschrieben dass man den Riemen runternehmen sollte. Nur wenn man sich die Muehe macht den ersten Stopfen einzusetzen sollte man eventuell auch an den zweiten denken.
Iralfi hat geschrieben:
Die Achsentlüftungen haben noch einen anderen Sinn, durch das kalte Wasser kühlt die Achse ab, die Luft innen zieht sich Zusammen -> Unterdruck->Wasser wird über die Simmerringe in die Achse gesaugt-> Wasser +Öl = Scheissele Herr Eisele.
Das habe ich leider nicht verstanden was Du damit sagen willst. Was ist "der andere Sinn" oder was war der "erste Sinn"?
@Juergen
Ich meinte mit Fluessen lesen tatsaechlich nur die Oberflaeche lesen - nicht durch das Wasser durchschauen. Tatsaechlich "spiegelt" sich der gesamte Untergrund samt Tiefe 1:1 in den Wellen wieder. Ich gebe nur zwei sehr simple Beispiele:
Einzelne Welle die weiss abreisst: Sehr grosser einzelner Stein. Scheinbar stille Stelle wo das Wasser sich kraeuselt und scheinbar etwas zurueckfliesst: Enorm tiefe Stelle. Der "Rest" des Fluesselesens ist zugegebenermassen sehr schwierig zu lernen und ich behaupte auch nicht es zu koennen - aber ich denke das ist einer der Tricks um nicht in ein Desaster zu fahren wenn man partout nicht mehr durchlaufen kann.
@Soenke
Ich wuerde sagen ihr habt das was ich ein "U-Boot" nenne. Aber ein Motor und die Achsen kuehlen nicht so schnell ab wie Ihr denkt - es hat seinen Grund warum Katzen unter parkenden Autos liegen. Ihr habt aber sowieso die Lueftungen verlaengert bei allen anderen kann ich nur den Tip geben langsam einzutauchen so dass die Achse unten mit dem Wasser in Beruehrung kommt aber oben wo die Entlueftung ist noch kurz an der Luft ist. Das braucht nur wenige Sekunden. Wer aber reinfaehrt wie ein Besessener gibt der Mechanik keine Chance.
Iralfi hat geschrieben:Wir brauchen uns nicht über Wilfired Volvo, meinen Pinzgauer oder Chevys Ami unterhalten, die haben da die wenigsten Probleme, selbst wenn sie innen vollgelaufen sind, marschieren die noch vorwärts.
Ich kann niemandem mit einem modernen GW oder gar SUV empfehlen, in tieferes Wasser als 50 cm zu fahren.
Man muss es sogar noch vorsichtiger formulieren: Bitte das Datenblatt lesen.
Da gibt es Ueberraschungen:
Watttiefe 70 cm: Nissan Patrol, Landcruiser, Hilux (toll, nicht?)
Watttiefe 50 cm: Misubishi L200 (wer haette das gedacht?)
Watttiefe 40 cm: Jimney
Es gibt keine Daumenregel.
Leon