Tourenbeschreibung Akureyri - Skogar
Verfasst: Do 31. Jul 2025, 11:29
Hallo,
hier dir Tourenbeschreibung der Planung: viewtopic.php?t=8727 falls sich jemand für die die gleiche Tour interessiert.
Ausrüstung – Ergänzungen zur Island-Standardausrüstung
Für das HB Akto hatte ich zusätzlich dabei:
- Zwei Sandheringe
- Zwei breitere V-Heringe
- Zwei sehr stabile, relativ dünne Y-Heringe (zum Vorbohren/Ersatz)
Die Sandheringe waren im sandigen Gelände besonders nützlich, vor allem um bei Wind die Luvseite des Zeltes unkompliziert abzusichern. Ich habe sie in etwa 50 % der Nächte benutzt. Die anderen Heringe habe ich häufig zum zusätzlichen Sichern (Double-Pinning) verwendet. Auch ohne zusätzliche Heringe wäre das Zelten möglich gewesen, da genügend Steine vorhanden sind. „Vorbohren“ war nie nötig.
Wasser:
Bei geschickter Tagesplanung, angemessener Laufleistung und mit entsprechendem Wasserfilter muss man nie mehr als für einen Marschtag Wasser (ohne Frühstück und Abendessen) mitführen. Ein Wasserfilter ist sehr zu empfehlen. Ich habe zusätzlich gelegentlich Micropur-Tabletten verwendet.
Fliegennetz:
An zwei Tagen war ein Kopfnetz zwingend erforderlich – ohne hätte ich kaum weiterlaufen können. Laut Einheimischen war das Mückenjahr besonders schlimm; vermutlich lag es teils auch an der gewählten Route (siehe unten).
Karten:
Mal og menning 1:100 000
Powerbank / Nachlademöglichkeiten:
Lademöglichkeiten gab es bei meiner Tour in Leugafell, in Landmannalaugar sowie auf dem Campingplatz Basar in Þórsmörk. Verlassen kann man sich darauf jedoch nicht immer.
Anreise
Die Anreise erfolgte per Flugzeug nach Keflavík (KEF); von dort ging es mit dem Flybus nach Reykjavík. Je nach Reisesituation empfiehlt sich eine Übernachtung in Reykjavík oder ein direkter Anschluss per Inlandsflug (REK → Akureyri). Eine Busverbindung nach Akureyri ist ebenso möglich, aber der Inlandsflug ist deutlich schneller und bei früher Buchung zudem preislich attraktiv.
Etwa 1,5 km nördlich des Flughafens Akureyri gibt es an einer Tankstelle eine kleine Auswahl an 240g Coleman-Schraubkartuschen. Sollte dort nichts verfügbar sein, bietet Akureyri zahlreiche weitere Alternativen. Einen Imbiss kann man ebenfalls an der Tankstelle einnehmen. Wer Wert darauf legt, kann ganz offiziell direkt von der Küste aus starten, indem er noch etwa 50 m nach Norden geht.
Abreise
Von Skógar aus kommt man am einfachsten per Anhalter oder mit dem öffentlichen Bus am Nachmittag (ca. 16 Uhr) zurück nach Reykjavík. Letztere Variante erfordert einen Umstieg zum Busterminal oder in die Innenstadt. Alternativ ist auch eine Rückreise mit Reykjavík Excursion oder TREX morgens um 10 Uhr möglich, allerdings lohnt sich das kaum wegen langer Zwischenaufenthalte.
hier dir Tourenbeschreibung der Planung: viewtopic.php?t=8727 falls sich jemand für die die gleiche Tour interessiert.
Ausrüstung – Ergänzungen zur Island-Standardausrüstung
Für das HB Akto hatte ich zusätzlich dabei:
- Zwei Sandheringe
- Zwei breitere V-Heringe
- Zwei sehr stabile, relativ dünne Y-Heringe (zum Vorbohren/Ersatz)
Die Sandheringe waren im sandigen Gelände besonders nützlich, vor allem um bei Wind die Luvseite des Zeltes unkompliziert abzusichern. Ich habe sie in etwa 50 % der Nächte benutzt. Die anderen Heringe habe ich häufig zum zusätzlichen Sichern (Double-Pinning) verwendet. Auch ohne zusätzliche Heringe wäre das Zelten möglich gewesen, da genügend Steine vorhanden sind. „Vorbohren“ war nie nötig.
Wasser:
Bei geschickter Tagesplanung, angemessener Laufleistung und mit entsprechendem Wasserfilter muss man nie mehr als für einen Marschtag Wasser (ohne Frühstück und Abendessen) mitführen. Ein Wasserfilter ist sehr zu empfehlen. Ich habe zusätzlich gelegentlich Micropur-Tabletten verwendet.
Fliegennetz:
An zwei Tagen war ein Kopfnetz zwingend erforderlich – ohne hätte ich kaum weiterlaufen können. Laut Einheimischen war das Mückenjahr besonders schlimm; vermutlich lag es teils auch an der gewählten Route (siehe unten).
Karten:
Mal og menning 1:100 000
Powerbank / Nachlademöglichkeiten:
Lademöglichkeiten gab es bei meiner Tour in Leugafell, in Landmannalaugar sowie auf dem Campingplatz Basar in Þórsmörk. Verlassen kann man sich darauf jedoch nicht immer.
Anreise
Die Anreise erfolgte per Flugzeug nach Keflavík (KEF); von dort ging es mit dem Flybus nach Reykjavík. Je nach Reisesituation empfiehlt sich eine Übernachtung in Reykjavík oder ein direkter Anschluss per Inlandsflug (REK → Akureyri). Eine Busverbindung nach Akureyri ist ebenso möglich, aber der Inlandsflug ist deutlich schneller und bei früher Buchung zudem preislich attraktiv.
Etwa 1,5 km nördlich des Flughafens Akureyri gibt es an einer Tankstelle eine kleine Auswahl an 240g Coleman-Schraubkartuschen. Sollte dort nichts verfügbar sein, bietet Akureyri zahlreiche weitere Alternativen. Einen Imbiss kann man ebenfalls an der Tankstelle einnehmen. Wer Wert darauf legt, kann ganz offiziell direkt von der Küste aus starten, indem er noch etwa 50 m nach Norden geht.
Abreise
Von Skógar aus kommt man am einfachsten per Anhalter oder mit dem öffentlichen Bus am Nachmittag (ca. 16 Uhr) zurück nach Reykjavík. Letztere Variante erfordert einen Umstieg zum Busterminal oder in die Innenstadt. Alternativ ist auch eine Rückreise mit Reykjavík Excursion oder TREX morgens um 10 Uhr möglich, allerdings lohnt sich das kaum wegen langer Zwischenaufenthalte.