habe hier schon viel mitgelesen, das ist mein erstes Auftauchen aus der Deckung

Wir (3 Personen) fahren im Juli 2016 zum ersten Mal nach Island und haben uns im Sinne eines möglichst intensiven Erlebnisses für a) zwei Wochen Zeit und b) eine autonome Reise mit 4x4 Mietcamper entschieden. Die Strecke (bzw. anzustrebende Highlights) ist erst im Entstehen, da ziehe ich momentan sehr viel Infos aus den einschlägigen Threads hier.
Meine erste Frage bezieht sich aber auf das Fahrzeug: wir wollten eigentlich einen Hilux-Camper, haben aber für unser Zeitfenster keinen mehr bekommen. Damit ist jetzt mal ein Dodge RAM (von JS.is) fix.
Was ich jetzt gar nicht abschätzen kann: was "kann" so ein Monster im Hochland, verglichen mit "echten" Geländewägen wie HiLux, Landcruiser, L200, Defender etc.?!? Kräftiger Motor und Wandlerautomatik sollte ja kein Nachteil sein, aber das Gewicht macht mir Sorgen. Vom Verbrauch schweige ich jetzt mal vornehm

Die Frage zielt nicht darauf ab, dass ich blindwütig (und illegal) offroad herumspielen will, sondern im Gegenteil darauf, dass auf den meisten Videos eher Hardcore-Fahrzeuge zu sehen sind und ich nicht abschätzen kann, welche Wege (und Furten) ein Ram, vermutlich mit Serienbereifung, problemlos schafft.
Beispiel Mælifellsandur: macht hier die hohe Radlast evtl. früher Probleme mit Einsinken?
Gehen solche Wege noch oder reicht die Bodenfreiheit beim RAM für sowas eher nicht?
Und hat jemand eine Idee, wo in Süd-/Ostösterreich man sich ein bisschen Fahrpraxis und ein paar Tipps holen könnte, ohne eine Niere dafür verkaufen zu müssen? ÖAMTC, Red-Bull-Ring und ProVenture kenne ich schon, da geht allerdings unter 600/Tag (inkl. Leihfahrzeug) nichts.