mit Womo den Winter in Island verbringen?

Mit eigenem oder gemieteten Auto oder Wohnmobil.
Benutzeravatar
Variofahrer
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 281
Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:44
12
Wohnort: Berlin

mit Womo den Winter in Island verbringen?

Beitrag von Variofahrer »

Hallo in die Runde,
ich würde gern mal einen winter in Island erleben, etwa von Oktober bis März (dass eine Aufenthaltserlaubnis vonnöten ist, ist mir bekannt), nur auf der Ringstraße, versteht sich.

Ich war schon oft mit unserem Reisemobil in Island, jeweils für ein paar Monate, auch einmal Februar/März.
Ich weiß schon - CP sämtlichst geschlossen, viel Schnee, Kälte und, das wohl potentiell gefährlichste: Stürme.

War schon jemand mal mit seinem Camper im Winter dort und kann mich wahlweise mit Warnung oder Zuspruch versorgen?

P.S. Einen in etwa gleichlautenden Beitrag habe ich auch im Nachbarforum gepostet.
Benutzeravatar
Soulfari
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 331
Registriert: Mo 1. Apr 2019, 17:06
6
Wohnort: Akureyri

Re: mit Womo den Winter in Island verbringen?

Beitrag von Soulfari »

Also es gibt Campingplätze, die ganzjährig in Betrieb sind (z.B. Hamrar in Akureyri und Laugardalur in Reykjavík). Über weitere müsstest du dich schlau machen. Liegen halt dann deutlich weiter auseinander als im Sommer.
Um von einem zum anderen zu kommen, bist du halt sehr von Wetter und Straßenverhältnissen abhängig.
Wenn alle Stricke reißen, steht dir jedenfalls ein Parkplatz vor unserem Haus zur Verfügung, inklusive Badbenutzung und Familienanschluss, sofern gewünscht.
Benutzeravatar
FiSt
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Feb 2017, 03:24
8
Wohnort: Austurland

Re: mit Womo den Winter in Island verbringen?

Beitrag von FiSt »

Der Campingplatz hier in Egilsstaðir ist auch ganzjährig offen.
Das Angebot allgemein an Allem ist im Winter natürlich sehr beschränkt, dennoch hat diese Jahreszeit auch ihren Reiz.

Man kann leider generell keine Prognosen über die kalte Saison erstellen - jeder Winter ist anders, der Schnee kommt manchmal schon im Oktober, manchmal erst im Februar. Manchmal gibt es bitteren Frost, manchmal 2-stellige Plusgrade zu Weihnachten. In den letzten Jahren haben sich Kalt- mit Warmwetter Perioden oft abgewechselt, sprich eine paar Tage Schneefall, dann ein paar Tage Frost, dann über Nacht ein Wärmeeinbruch mit deutlichen Plusgraden und (oft viel) Regen... und dann wiederholt sich das. Dementsprechend sind auch (zumindest um Norden und Nordosten) die Straßen regelmäßig wahre Eispisten.

Für Reisen im Winter ist die Temperatur meiner Meinung nach nicht das Problem. Auf Fahrzeugen jeglicher Art sind sowieso Allradantrieb und Spikereifen quasi Pflicht - es sei denn, man bleibt im Süden.
Der einzige wirkliche Knackpunkt sind tatsächlich die Stürme - die können selbst im geparkten Zustand schon einmal ein Auto umwerfen. Allerdings kommen die Sturmwarnungen im Wetterbericht früh genug, sodass man sich halt rechtzeitig einen halbwegs geschützten Stellplatz sucht.

Die Webseiten https://en.vedur.is und https://umferdin.is/en muss man im Winter regelmäßig prüfen (am besten mehrmals täglich!), und auf https://safetravel.is gibt es auch entsprechende Informationen.

Variofahrer hat geschrieben: Sa 26. Apr 2025, 15:54 P.S. Einen in etwa gleichlautenden Beitrag habe ich auch im Nachbarforum gepostet.
Danke für den Hinweis, so etwas habe ich bisher noch von Niemandem gelesen :!:
Benutzeravatar
Variofahrer
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 281
Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:44
12
Wohnort: Berlin

Re: mit Womo den Winter in Island verbringen?

Beitrag von Variofahrer »

Vielen Dank an Euch beide, an Soulfari noch mal extra für das Angebot! ;)

Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass doch nicht alle CP geschlossen sind. Wäre für die Wasserversorgung nicht unwichtig. Damit hatten wir seinerzeit (Febr./März 2018) doch etwas Mühe.

Stürme habe ich schon einige erlebt, bislang aber nur Stufe Orange. Der Camper ist 3,50 hoch - das ist dann nicht mehr so lustig. Andererseits sorgen die fast 7,5t durchaus für eine gewisse Stabilität.

Noch ist nichts entschieden, das hängt von ein paar Umständen ab, die noch der Klärung bedürfen.
Benutzeravatar
Variofahrer
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 281
Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:44
12
Wohnort: Berlin

Re: mit Womo den Winter in Island verbringen?

Beitrag von Variofahrer »

FiSt hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 12:43…. Auf Fahrzeugen jeglicher Art sind sowieso Allradantrieb und Spikereifen quasi Pflicht - es sei denn, man bleibt im Süden. …
Allrad habe ich, aber nur Spikes zum Einschrauben. Das wäre schon ein ziemlicher Akt für mich, die bei wechselnden Straßenverhältnissen öfters rein- und wieder rausschrauben zu müssen. :cry:

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast