Natürlich ist und war dies nicht die einzige Seite, aber zu den Pionieren auf diesem Gebiet zähle ich mich schon etwas. Ich denke 10 Jahre http://www.islandreise.info und die Vorgängerseiten ist Grund genug mal etwas zu feiern (beim Islandtreffen), etwas Rückschau zu halten (hier im Forum) und vielleicht die ein oder andere Anekdote aus den vergangenen Jahren wieder aufzuwärmen.
10 Jahre sind im Internetgeschäft eine Lange Zeit. Der ein oder andere erinnert sich sicher noch an die ungestümen Anfänge und Diskussionen, ob auf Webseiten überhaupt Grafiken und Bilder vorhanden sein sollten... die Kosten ja nur wertvolle Bandbreite des 14.400 Modems (bei 12 Pfennig die Minute

Alles fing irgendwie 1997 an. Als Student genoss ich zum einen das Privileg einen Internetzugang über das Rechenzentrum nutzen zu können und zum anderen hatte ich gerade meine 3. Islandreise u.a. mit dem Laugarvegur (zusammen mit Markus, der sich aber nur noch selten hier im Forum blicken lässt) beendet. Es gab nicht viele Informationen im noch recht neuen Web über Island. Und vor allem keine Praktischen. Kein Busfahrplan war online, keine Informationen über Zeltplätze zu finden. Ich begann also eine kleine Webseite zu basteln die hauptsächlich aus abgetippten Infos aus dem BSI-Heftchen und einigen Bildern bestand und im Frühjahr 1998 online ging. Die erste Veröffentlichung habe ich leider nicht mehr im Archiv

Wenig später bin ich dann vom Uni-Server auf Freepage umgezogen wo die Seite dann ein Jahr gehostet wurde. Die Seite gibt es sogar heute noch (http://www.touristik.freepage.de/island) allerdings ohne inhalt. Die Webseite wurde rasch ausgebaut, in der Anfangszeit aber nicht die Bandbreite der meisten Modems. So fing ich dann auch noch damit an, die Webseiten auf CDs zu bernnen und zu verschicken. Ein kleiner Nebenverdienst der mir neben den hochwillkommenen Einnahmen als Student auch gleich noch den bürokratschen Aufwand einer Gewerbeanmeldung einbrockte.
Bereits 1 Jahr später habe ich mich nach einer neuen Umgebung umgesehen, die es mir auch erlaubte neumodische Features einzubauen. Z.B. ein Gästebuch. (den jüngeren hier sei gesagt, dass das quasi ein Foum ist, das nur einen Themenstrang hat, in dem ein keine Profile gibt und keine Anhänge, überhaupt also recht spartanisch eingerichtet war.)
Seither bin ich Untermieter bei 1und1 (bzw. damals "Puretec") und habe es auch nicht wirklich bereut. Wer sich in der Vergangenheit der Webseite umsehen will, kann ja mal bei http://www.archive.org nachsehen und dort nach Seiten von http://www.islandreise.de suchen. Ich habe aber auch vor, die ein opder Andere Seite mit heute vielleicht kuriosem Inhalt wieder online zu stellen und zu verlinken.
Das mit dem Domainnamen ist natürlich auch so eine Sache. Eigentlich ist man als Web-Admin schon fast ohne dass man irgendetwas tut mit der Gefahr konfrontiert abgemahnt zu werden, weil man angeblich gegen irgendetwas verstößt. Dies gilt insbesondere für Urheberrecht und das vor allem in Bezug auf Domainnamen. So war auch http://www.islandreise.de zeitweise etwas umstritten. Ein Reisebüro betrieb (und betreibt heute noch) eine Domain die einen Buchstaben und ein Bindestrich mehr hat. Dieses Reisebüro hatte offensichtlich erhebliche Probleme mit meinem Internetauftritt

Zwischendurch lebten auch parallel zum eigentlichen Islandreise-Prokjekt auch weitere Seiten auf. Island-Aktuell als "Nachrichtendienst" und die "Iceland-Media-Gallery" als Multimediarchiv. Alles ist mitterweile wieder unter einem Dach, jedoch technisch teilweise noch mit unterschiedlicher Software gelöst bei http://www.islandreise.info vereint.
Als Herzstück der Webseite stellte sich immer mehr eine (neudeutsch) "Internetcommunity herausraus. Nach dem Gästebuch kam ein Forum (zunächst auf Discusware, später und bis heute auf phpbb-Basis), später verschiedene Chats und schließlich der Fotoclub. Das neueste Kind ist das (auch von mir stark vernachlässigte) Wiki-Projekt, das vor allem die Info-Seite bearbeiten soll, denn parallel zur Community-Entwicklung nahm auch der Informationsgehalt von http://www.islandreise.info ab. Das war aber auch nichts chlimm, denn immer mehr Webseiten nahmen ihren dienst auf um Infos bereitzustellen. Busfahrpläne gabs von BSI, Fähren bei Smyril, Flüge von Icelandair.... schneller, aktueller und übersichtlicher als ich es durch abtippen hinbekommen könnte.
Die Notwendigkeit Informationen zu vermitteln nahm ab, gleichzeitig stieg das Bedürfnis nach Erfahrungen. Den jährlichen ultimative Erfahrungsaustausch stellt das Islandtreffen im Herbst dar, welches dieses Jahr nun auch schon zum 8. mal stattfinden wird. An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal bei Dieter Graser (http://www.isafold.de) bedanken, der die ursprüngliche Idee hatte und bei Dieter Schweizer, der in den vergangenen Jahren tatkräftig bei der Organisation vor Ort mitwirkte. Ich denke, das 10. Islandtreffen werden wir dann 2010 gebührend feiern!
So... und da stehen wir heute. Eine Community ist entstanden, die gerade über 6800 Beiträge im Forum verfasst hat (ohne die Beiträge der alten Foren), in der über 500 registrierte Forumsmitglieder gelistet sind, die über 500 Bilder in den Fotoclub eingestellt hat, die sich jährlich mit fast 100 Teilnehmern zu Islandtreffen zusammenfindet und und vor allem die jedem Islandinteressierten bereitwillig Auskunft gibt. Ich denke darauf können wir alle stolz sein!

Ich würde gerne dieses Themenstrang dazu nutzen, die Vergangenheit etwas Revue passieren zu lassen. Wer hat Anekdoten wie er zu Island und Internet gekommen ist? Wie seid ihr überhaupt hierher gekommen? Und was würdet ihr euch für die Zukunft (technisch, inhaltlich, menschlich) für diese Seiten wünschen
