Noch was wegen Laki.
Dieses Jahr ist der Bus erst ab 1.7. die Laki-Strecke gefahren.
Weiß aber nicht ob die Strecke für Autos trotzdem frei war. Wenn ihr Anfang/Mitte Juni fahrt is die Strecke vielleicht noch geschlossen....?
Nadine
Süd-Island: Bitte eure Meinung zu meiner Routenplanung
Die Laki-Strecke war bereits Ende Juni freigegeben (sagt zumindest die Kort Nr. 5 vom 26. Juni .... wir waren knapp 10 Tage später da und es war (zumindest für uns) kein Problem - aber wir hatten auch unseren eigenen LandRover dabeiNadine hat geschrieben:Noch was wegen Laki.
Dieses Jahr ist der Bus erst ab 1.7. die Laki-Strecke gefahren.
Weiß aber nicht ob die Strecke für Autos trotzdem frei war. Wenn ihr Anfang/Mitte Juni fahrt is die Strecke vielleicht noch geschlossen....?
Nadine

Meine Freundin und ich waren am 1.7. dieses Jahr auf der ersten Tour des Buses ins Lakigebiet dabei. Wir sind nur dem Ranger begegnet, der eine erschöpfte Familie eingsammelt hatte, einem Geländewagen, einem Camper und einer Gruppe Radfahrer begegnet. Mit Konvoifahren war an dem Tag nicht viel. Der Geländewagen hat an der einen größeren Furt, bevor es rechts hoch geht zum Fagrifoss (nicht verpassen auf einer Laki-Tour! Den Namen Schöner Wasserfall trägt er absolut zu recht!), auf den Bus gewartet und ist hinterhergefahren. Das war aber die einzige Gelegenheit, wo es notwendig war. Allerdings braucht man bei der Straße einen Geländewagen, mit einem normalen PKW würde ich die Finger davon lassen. Ohnehin sind die F-Strassen bei den meisten Verleihern verboten.
Das nicht so viel los war am 1.7. kann auch an dem sehr stürmischen Wind an dem Tag gelegen haben. Er führte dazu, dass der Busfahrer statt 3,5 Stunden Aufenthalt ab Laki am Stück am Laki eine Stunde zur Erkundung sowie eine neu angelegte Wanderroute durch das Gebiet, die in einer Stunde gut zu bewältigen war, vorschlug. Das wurde angesichts des Windes (durch Sturmböen aufgepeitschter Sand) und des extrem diesigen Wetters dankbar vom vollbesetzten Bus angenommen.
Man sollte sich wirklich vor Ort erkundigen, wie es auf der Strecke aussieht Ende Juni. Es hängt eben auch davon an, wie der Winter war.
Euer Programm ist aber ganz schön straff. Im Skaftafell jedenfalls ist mit einer Stunde Zeit nur der Weg zum Skaftafellsjökull oder allenfalls zum Svartifoss (hin und zurück auf dem gleichen Weg, die Wasserfallrunde dauert 2 Stunden) zu schaffen. Die übrigen tollen Sachen in dem Nationalpark kann man sich abschminken.
Die Rückfahrt von Skaftafell bis nach Keflavik durchgehend würde ich nur machen, wenn der Rückflug relativ spät oder am nächsten Tag ist, denn sonst kommt man unter Umständen unter zeitlichen Druck. Wir haben dieses Jahr auf der Hinfahrt von Keflavik bis zur JH Hvoll (45 km vor Skaftatfell, Gesamtstrecke 300 km) bei gutem Wetter eine reine Fahrtzeit von rund vier Stunden gebraucht (ohne Pausen, Tankstopps, Sightseeingstopps). Man muss eben das Tempolimit von 90 km/h berücksichtigen.
Das nicht so viel los war am 1.7. kann auch an dem sehr stürmischen Wind an dem Tag gelegen haben. Er führte dazu, dass der Busfahrer statt 3,5 Stunden Aufenthalt ab Laki am Stück am Laki eine Stunde zur Erkundung sowie eine neu angelegte Wanderroute durch das Gebiet, die in einer Stunde gut zu bewältigen war, vorschlug. Das wurde angesichts des Windes (durch Sturmböen aufgepeitschter Sand) und des extrem diesigen Wetters dankbar vom vollbesetzten Bus angenommen.
Man sollte sich wirklich vor Ort erkundigen, wie es auf der Strecke aussieht Ende Juni. Es hängt eben auch davon an, wie der Winter war.
Euer Programm ist aber ganz schön straff. Im Skaftafell jedenfalls ist mit einer Stunde Zeit nur der Weg zum Skaftafellsjökull oder allenfalls zum Svartifoss (hin und zurück auf dem gleichen Weg, die Wasserfallrunde dauert 2 Stunden) zu schaffen. Die übrigen tollen Sachen in dem Nationalpark kann man sich abschminken.
Die Rückfahrt von Skaftafell bis nach Keflavik durchgehend würde ich nur machen, wenn der Rückflug relativ spät oder am nächsten Tag ist, denn sonst kommt man unter Umständen unter zeitlichen Druck. Wir haben dieses Jahr auf der Hinfahrt von Keflavik bis zur JH Hvoll (45 km vor Skaftatfell, Gesamtstrecke 300 km) bei gutem Wetter eine reine Fahrtzeit von rund vier Stunden gebraucht (ohne Pausen, Tankstopps, Sightseeingstopps). Man muss eben das Tempolimit von 90 km/h berücksichtigen.
Re: Süd-Island: Bitte eure Meinung zu meiner Routenplanung
So, liebe Island-Freunde, ein gutes halbes Jahr seit Planungsbeginn ist vergangen, jetzt wirds ernst:
Ich habe vorgestern die Flüge gebucht und will die Route jetzt festzurren. Landmannalaugar werde ich fallenlassen, dafür soll die 35 bis Hveravellir mit rein.
Hier der Stand bisher, der aber 1-2 Haken hat, da brauche ich Feedback/Vorschläge (Übernachtungsort fett):
18.06. Anreise, Fahrt nach Thingvellir
19.06. Fahrt über Geysir/Strokkur/Gullfoss nach Vik i Myrdal
20.06. Laki-Spalte, danach Fahrt nach Skaftafell
21.06. Skaftafell, Jökulsarlon
22.06. Fahrt Ringstrasse und 35 nach Hveravellir und zurück bis Thingvellir
ich weiß, nicht zu machen.
23.06. Heimflug früher Nachmittag.
So, wie kriege ich Hveravellir da rein? Sinn macht es ja, das mit Gullfoss und Konsorten gemeinsam zu machen, da spare ich etliche zig Kilometer.
Wenn ich Thingvellir, Geysir, Hveravellir zum Schluss mache und gleich zu Beginn nach Osten fahre:
18.06. Anreise, Fahrt nach Vik
19.06. Laki, Skaftafell
20.06. Skaftafell, Jökulsarlon
21.06. Fahrt nach Thingvellir, Geysir/Strokkur
22.06. Hveravellir und zurück nach Thingvellir
23.06. Fahrt zum Flughafen, Abreise
Geht das, wenn man bereit ist, mitunter erst abends im Hotel anzukommen?
Und jetzt noch was.
Bis jetzt brauche ich nur für Laki einen Allrad, Suzuki Jimny kostet EUR 1040,00 für die paar Tage.
Gewähr, ob die F206 überhaupt offen ist, habe ich dadurch noch lange nicht.
Alternative: "Normalen" Wagen für ca. 600 Euro, zur Laki nicht fahren, sondern ab Skaftafell o.ä. einen Rundflug über Gletscher und Laki, kostet nach erster Recherche rund EUR 330,00 für 2 Personen.
Was haltet ihr davon?
Danke für eure Mühe.
Ich habe vorgestern die Flüge gebucht und will die Route jetzt festzurren. Landmannalaugar werde ich fallenlassen, dafür soll die 35 bis Hveravellir mit rein.
Hier der Stand bisher, der aber 1-2 Haken hat, da brauche ich Feedback/Vorschläge (Übernachtungsort fett):
18.06. Anreise, Fahrt nach Thingvellir
19.06. Fahrt über Geysir/Strokkur/Gullfoss nach Vik i Myrdal
20.06. Laki-Spalte, danach Fahrt nach Skaftafell
21.06. Skaftafell, Jökulsarlon
22.06. Fahrt Ringstrasse und 35 nach Hveravellir und zurück bis Thingvellir

23.06. Heimflug früher Nachmittag.
So, wie kriege ich Hveravellir da rein? Sinn macht es ja, das mit Gullfoss und Konsorten gemeinsam zu machen, da spare ich etliche zig Kilometer.
Wenn ich Thingvellir, Geysir, Hveravellir zum Schluss mache und gleich zu Beginn nach Osten fahre:
18.06. Anreise, Fahrt nach Vik
19.06. Laki, Skaftafell
20.06. Skaftafell, Jökulsarlon
21.06. Fahrt nach Thingvellir, Geysir/Strokkur
22.06. Hveravellir und zurück nach Thingvellir
23.06. Fahrt zum Flughafen, Abreise
Geht das, wenn man bereit ist, mitunter erst abends im Hotel anzukommen?
Und jetzt noch was.
Bis jetzt brauche ich nur für Laki einen Allrad, Suzuki Jimny kostet EUR 1040,00 für die paar Tage.
Gewähr, ob die F206 überhaupt offen ist, habe ich dadurch noch lange nicht.
Alternative: "Normalen" Wagen für ca. 600 Euro, zur Laki nicht fahren, sondern ab Skaftafell o.ä. einen Rundflug über Gletscher und Laki, kostet nach erster Recherche rund EUR 330,00 für 2 Personen.
Was haltet ihr davon?
Danke für eure Mühe.

_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Re: Süd-Island: Bitte eure Meinung zu meiner Routenplanung
So, neuester Stand: letztgenannte Reihenfolge steht fest, wobei wir nicht in Skaftafell übernachten, sondern in Kirkjubaejarklaustur, und das schon am ersten Tag, sodass wir nur 2 verschiedene Hotels/Stationen haben.
Achja: und ich habe einen Ford Escape (oder gleichwertig, wie es so schön heißt) gemietet, weil ich auch die Option haben möchte, noch nach Kerlingarfjöll fahren zu können. Mal kucken, ob ich den versenkt kriege.
Jetzt kann es losgehen, obwohl: im April ist erst noch Südfrankreich dran.
Danke nochmals für Tips & Co.
Achja: und ich habe einen Ford Escape (oder gleichwertig, wie es so schön heißt) gemietet, weil ich auch die Option haben möchte, noch nach Kerlingarfjöll fahren zu können. Mal kucken, ob ich den versenkt kriege.

Jetzt kann es losgehen, obwohl: im April ist erst noch Südfrankreich dran.
Danke nochmals für Tips & Co.
_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste