ich denke, daß eine Diskussion über die Befahrbarkeit von kleinen tracks sinnvoll wäre, wo kann man fahren, wo ist es unangemessen. Hier gibt es sicherlich unterschiedliche Auffassungen, nicht nur durch unterschiedliche Reisearten.
Ich kopier nochmal meinen Versuch aus Beats Reisebericht das Problem zu thematisieren rein:
nochmal zu den kleinen tracks...
sie haben keine Straßenbezeichnung,
sind auf Karten eingezeichnet, aber es gibt keine Spuren,
oder ausgefahrene Wege sind auf keiner Karte verzeichnet
oder nur auf elektronischen GPS / Garmin Karten...
darf ich fahren oder nicht???
Diese Schwierigkeit haben wohl viele, auch Isländer.
Zur Zeit sollen alle Wege aufgezeichnet werden und der status dann als elektronische Karte bindend werden. -auch vor Gericht. Soweit meine Informationen aus diesem Jahr. Wie die CD verteilt oder vertrieben wird ist wohl noch nicht entschieden, man will natürlich keine unerfahrenen Touris anstiften zu irgendwelchen Touren....Weiß jemand genaues??
Ich zähle uns schon zu den sehr zurückhaltenden Reisenden, die versuchen Spuren und Beeinträchtigung anderer zu vermeiden. Oft steigt mir Wut auf, wenn ich rücksichtslose Spuren sehe, ob von Auto, Fahrrad, Pferd oder auch Fußabdrücke durch ein Moos- oder Aschefeld. Sensibilisiert sind wir glaube ich alle und doch werden wir alle auf einer Reise auch Spuren hinterlassen...
Beim Paddeln machen wir keine Spuren, aber wir stören andere im Erleben der Landschaft, haben deswegen touristische Orte -wenn überhaupt- nur ganz früh morgens bepaddelt. Ein Versuch der Rücksichtnahme. Dies gelingt aber nur wenn man auch die Wahrnehmung der "Anderen" kennt...
Am schönsten wäre es natürlch die Landschaft allein zuhaben, dies gelingt aber nicht und auch schöne Geheimtipps werden mit der Zeit von immer mehr Leuten besucht werden.
In diesem Sinne hoffe ich auf eine Diskussion, wobei sie natürlich im Disput leichter entsteht
