Die Tour hat Anfang und Ende in Egilsstaðir. Ich war froh zu sehen, das man mit Iceland-Express von Kopenhagen direkt nach Egilsstaðir fliegen kann: man vermeidet das Gewühl um Reykjavik, und es geht sofort ab in die Möðrudalsfjallgarðar! Toll!
Der Website von Iceland-Express betont aber, das für Versand ab Kopenhagen das Fahrrad unbedingt in einer "corrugated cardboard box" verpackt werden soll. Das mag ich überhaupt nicht - normalerweise würde ich das Rad in Plastik packen (das Plastik dient sich unterwegs auch noch als Zeltflur-schutz aus). Aber wenn's unbedingt sein muß, so muß's sein...
Meine Frage: muß es unbedingt sein? Oder würde z.B. eine Box vom Typ Pferdedecke die Torsten im Forum beschrieben hat genügen?
Und wenn es eine Großbox wird: wo stelle ich diese 4 Wochen ab in Egilsstaðir? Am Flughafen? Zeltplatz? Im Edda-hotel vielleicht?
[Weil dies mein erster Beitrag im Forum ist, ein bisschen über mich.
In 1985 war meine erste und bisher letzte Island-Radreise. Ich habe die Ringstrasse gemacht, die damals aber noch fast nirgendwo asfaltiert war. Weil es damals fast keine Infos über Radfahren in Island gab, habe ich ein Büchlein über die Tour geschreiben (auf Holländisch), von der sogar etwa 100 verkauft worden sind. In 1996 habe ich den Text in eine Website gemacht. Seitdem habe ich den Text nicht mehr überarbeitet, und leider auch nicht in ein Island-Reiseforum verwandelt (Hallo Peter

Andere Länder lockten mich danach heran, und Island wurde zu einer Traum-Errinerung. Jetzt frohe ich mich aber sehr auf dem Wiedersehen mit Island! Um das richtige Schotter-Erlebnis noch wiederzufinden, plane ich diesmal eine Sprengisanður-durchquerung ein
